Sunday, January 31, 2010

This blog is three years old

Three years development from nothing is not much for a bonsai but it is a very long time in this digital age. Let's see the hard numbers of this blog.

Per MONTH it gets 6,260 individual visitors. This means visits from one single computer. Successive visits from the same computer are not counted.
In the year 2008 the blog got 53,973 visits from DIFFERENT, INDIVIDUAL computers.
Imagine: more than 50,000 folks see this blog per year. Most come back many times, many do this every day.
From 2008 to 2009 the numbers of this blog rose by 58 %.

This is far more than any bonsai forum in the world has as population. Every single day between 500 and 1,000 individuals visit this blog. Most bonsai forums have less than a third of this traffic.

Individuals from 146 countries visit the blog in one year. Most visitors come from USA, then from Germany, United Kingdom, Slovenia, Canada, France, Czech Republic, Portugal, Croatia, Poland, Spain, Netherlands, Australia, Italy, Switzerland, Brazil, and so on until 141 Mongolia, 142 Grenada, 143 Namibia, 144 US Virgin Islands, 145 Burkina Faso, and 146 Libya.

US$ $84,823.8 is the supposed value of this blog according to this internet site valuation. This is far more than the bonsai forums. Well, I have no clue what this means exactly. If it means that someone will pay me 100,000 then I agree.

Well, anyway, it is fun and it gives me a good feeling to make all these photographs and report about my bonsai adventures when I know how many people see this.

Saturday, January 30, 2010

Korean hornbeam for sale or trade - sold

This Korean hornbeam, Carpinus koreana, was edited today. It is available for sale or trade. Euro 500 to pick up here.
The tree was sold very quickly.

new cherry, prunus # 9

This is the cherry catch of my lifetime. It is a collected Prunus mahaleb from France. The first thing was to cut off the handles of that plastic container. The blue pot is By John Pitt, but it is too small. I blew it up for virtually planting the cherry. I will have to commission him to build me a new one. Within the next weeks I will edit the crown, treat the wood with biotrecleaner and then with wood hardener. Then I might plant it into an intermediary round bonsai pot until spring of 2011 when I will have the new pot by John Pitt.


Friday, January 29, 2010

stand for mugo cascade

The mugo cascade which is called 'Salvador Dali' needs the right stand as it is approaching maturity. It might be shown at bonsaiautumn and/or Noelanders Trophy 2011. The present stand is not good as it is not square. On the images one cannot see this though. Image number 6 is my favorite as the first two images unfortunately don't count because the stand is not square. Well on option is to have image number 2 and build a square stand like the one shown.

Tuesday, January 26, 2010

Noelanders Trophy 2010

See the reports here.

travelogues

Thursday, January 21, 2010

virtuals for demo tree

Some well meaning individuals help me in finding the best design.
Philippe form France and Pedro from Portugal sent these virtuals:




Wednesday, January 20, 2010

Ready for Noelanders Trophy - the demo tree

This is a mugo pine which was collected five or more years ago by Serge Clemence in Switzerland. it changed hands a couple of times and I am the fourth owner now. The change of hands is s sure sign that it is a challenging tree. So far the tree is untouched, as found in nature. I will style this tree alone on stage on Saturday and Sunday afternoon. Should I finish way early, which is possible, I might do anther tree in addition. Anyway, one can see the virtuals that I have prepared to see possibilities of styling that I find pleasing. I plan to do the first virtual. But, as always, the tree will tell me what to do finally. We'll see.

I will arrive on Friday early afternoon. I will have with me biotreecleaener, woodhardener, 6mm carving bits, WP-CD, pins. Ma table is next to John Pitts's.



Ready for Noelanders Trophy - the trees

These are the three trees that I will bring to the Noelanders Trophy on Friday:

1) Mugo pine, Pinus mugo, way more than 100 years old, 50 cm live crown, pot by Derek Aspinall, from a tree collected in Switzerland
2) Scots pine, Pinus sylvestris, around 100 years old, 95 cm, pot by Derek Aspinall, from a tree collected in Sweden
3) European hornbeam, Carpinus betulus, around 60 years old, 70 cm high, pot Chinese, from a tree collected in Germany



Monday, January 18, 2010

biotreecleaner

I will bring several cases with me to Noelanders Trophy. On a small table next to John Pitt you can get the stuff. One liter is 11 euro. Whenever I travel in Europe with my car you have a chance to get the stuff.

BIOTREECLEANER - ENGLISH

biotreecleaner is a liquid which cleans bonsai thoroughly without harming the bark or the health of the tree. Green stuff like algae or moss will be removed dependably. Dirt will be burned by the acid. A fresh original color of bark will appear on most trees. e.g. Larches and pines will get nice brownish bark instead of dirty gray-black. In case one does not like the new look just do nothing for a couple of months and the former color will come back. Biotreecleaner sterilizes the surface of the tree. Bacteria, fungi and insects are impaired strongly. Biotreecleaner bleaches deadwood and also bark to a certain extent. So it fulfills the functions of of lime-sulphur in addition to removing green stuff thoroughly. Only the deadwood does not look like painted white a t all afterwards, but rather a natural color and texture of deadwood will appear. Some bonsai enthusiasts use biotreecleaner instead of lime-sulphur. The impact of biotreecleaner will last for a few months. During a vegetation period it is typically used twice or three times. Ordinary remover of green stuff as they are available in garden centers are typically not for usage on living plants. The 'bio' in biotreecleaner stands for application onto bonsai from the surface roots up over the trunk and deadwood into the fine branches, without this being harmful for the tree. Biotreecleaner has been tested on several hundred bonsai for a couple of years. Many of these trees were high class and some world class. The liquid has worked well in all cases and no immediate or long-term harm has been noticed.
Application of biotreecleaner:
It is possible to paint biotreecleaner onto a dry tree. But it is better to make the tree wet by spraying ordinary water onto it before. Then you paint onto every part of the tree with a large painter's brush.
You can, of course, only paint onto deadwood and all spots which are green or dirty. In daily work it is better to paint everything from surface roots upwards into every little branch. When the outside temperature is 25° C or warmer biotreecleaner works very quickly. First results are visible after a few hours and the effect continues for many more days. When the outside temperatures are low the effect is only visible after a day or even several days. The final effect is only visible after several weeks, but then it is amazing. The tree should not become wet with rain or watering right after application of biotreecleaner. Otherwise the acid will get onto the soil surface. This is not necessarily detrimental, but the moss will certainly be dead. If you want to be save, cover the soil surface with cloth or paper. When bitotreecleaner has dried on the tree surface once the tree can become wet again without problems. So it is OK to water the whole tree or to let rain hit it after a day. It is possible to clean the pot surface and kill all green stuff. In some very rare instances with higher concentrations the glazing can change color permanently though. After having applied biotreecleaner wait a couple of days and see the result. If there are still some green or dirty areas, apply there again. You should not overdo it and avoid getting too high concentration of this acid though. It is possible to spray the liquid onto the whole tree if there are no leaves or if the foliage is hard. Add water to it before spraying to have a lower concentration of salt. It is not necessary to protect the soil when spraying with low concentration in the field. The acid will be neutralized quickly when hitting the ground..
Safety considerations:
Biotreecleaner is an acid. It can be harmful for humans or animals. Try to avoid contact to skin. Never let it get into open wounds or mucosa and certainly not into the eyes. Absolutely avoid swallowing. If biotreecleaener gets onto normal skin just wash off with regular water. No harm will be done usually. If it ever gets into open wounds, mucosa or eyes, wash off immediately, put your eyes under water in a bucket and open them. Bes sure to store the bottle away from children and strangers. When applying with a brush use gloves and protect your face. When spraying, protection of hands and face is absolutely necessary. Do Not inhale when spraying. Biotreecleaner is deadly for algae, moss and small critters already at low dosage. If applied on trees onto bark and deadwood it is save. On small branches with green bark it sometimes can hurt a bit, but usually there is no harm. If it touches leaves or needles as a rule the is no harm. Sometimes small permanent changes in color can occur. In higher concentration it can permanently change color of pot glazings slightly. If it drips onto pots, clean with normal water quickly. Clothing that gets into contact with biotreecleaner will often bleach permanently. It is a good idea to add normal tap water to your bottle of biotreecleaner to have a lower concentration. If water evaporates, higher concentration of salt are the result and it will become more aggressive. Everyone is responsible for save application and storage. No liability can be accepted for improper usage.



Immer wenn ich in Europa mit dem Wagen unterwegs bin, habe ich Biotreecleaern dabei. Ein Liter 11 Euro.


BIOTREECLEANER - DEUTSCH

Biotreecleaner ist ein Mittel um Bonsai gründlich zu reinigen, ohne dass die Borke beschädigt wird. Grünbelag durch Algen und Moos wird zuverlässig völlig entfernt. Schmutz wird durch die Säure verbrannt. So kommt bei vielen Borken eine frische Farbe heraus. Die eigentliche Rindenfarbe kommt unter dem Schmutz heraus. So werden Lärchen, Fichten, Kiefern bräunlich statt vorher schmutzig grauschwarz. Wenn die 'neue' Farbe nicht gefällt, einfach einige Wochen bis Monate zuwarten. Die alte Farbe stellt sich dann ganz von selber wieder ein. Biotreecleaner sterilisiert weitgehend die Baumoberfläche. Bakterien, Pilze, Insekten usw. werden stark beeinträchtigt. Biotreecleaner bleicht Totholz und Rinde. Zusätzlich zur Grünbelagentfernung im ganzen Baum erfüllt er also auch die Funktionen von Jinmittel. Das Totholz wirkt aber nicht wie angemalt, sondern sauber mit natürlicher Holzfarbe und -struktur. Einige Gestalter verwenden deshalb Biotreecleaner anstatt Jinmittel. Biotreecleaner hält einige Monate vor. Es wird während einer Vegetationsperiode zwei- bis dreimal angewendet.Herkömmliche Grünbelagentferner, die im Gartenhandel angeboten werden, sind regelmäßig für lebende Pflanzen nicht geeignet. Das 'Bio' in Biotreecleaner steht für die problemlose Anwendung auf Bonsai von den Oberflächenwurzeln bis in die feine Verzweigung, ohne dass das für den Baum schädlich ist. Biotreecleaner wurde an einigen hundert Bonsai über ein Jahr getestet. Dabei waren sehr viele hochklassige Bäume bis Weltklasse. In allen Fällen hat das Mittel gewirkt und keine dauerhaften Schäden bewirkt.
Auftragen von Biotreecleaner:
Es ist möglich, Biotreecleaner auf einen trockenen Baum aufzutragen. Besser ist es, den Baum durch Besprühen mit normalem Leitungswasser vorzubereiten. Den feuchten Baum dann mit einem normalen Malerpinsel großzügig bestreichen. Man kann natürlich ganz gezielt Totholz oder die Stellen, die deutlich sichtbar grün oder schmutzig sind, einpinseln. In der Praxis ist es meistens besser, den gesamten Baum von den Oberflächenwurzeln bis in die Zweigspitzen einzupinseln. Bei Außentemperaturen um 25°C oder wärmer wirkt Biotreecleaner sehr rasch. Die Wirkung hält aber auch nach mehreren Stunden und Tagen weiterhin an. Bei niederen Temperaturen kann die Wirkung 1 Tag bis mehrere Tage dauern. Die endgültige Reinigung stellt sich oft erst nach mehreren Wochen ein, ist dann aber verblüffend. Der Baum sollte nach dem Einpinseln nicht sofort durch Regen oder Gießen nass werden. Ansonsten rinnt das Mittel auf die Erdoberfläche. Das ist nicht schädlich, jedoch ist das Moos dann sicher braun. Wer auf Nummer sicher gehen will, der bedeckt die Oberfläche mit Tuch oder Papier. Wenn Biotreecleaner einmal auf der Baumoberfläche eingetrocknet ist, dann kann der Baum auch wieder nass werden. Gießen mit Leitungswasser oder Regenwasser nach einem Tag ist also völlig in Ordnung. Die Schalenoberfläche kann ev. auch gereinigt werden, falls mit Grünbelag versehen. Allerdings kann in seltenen Fällen bei höherer Konzentration die Glasur dauerhaft farblich verändert werden. Die Wirkung abwarten und nach einigen Tagen ev, noch einmal aufpinseln auf Stellen, die hartnäckig etwas grün oder schmutzig bleiben. Natürlich sollte man vermeiden, durch mehrmaliges Auftragen in kurzen Abständen eine zu hohe Konzentration zu erreichen. Aufsprühen im laublosen Zustand mit geringer Konzentration ist durchaus möglich und sinnvoll. Bei Besprühen im Feld mit niederer Konzentration ist kein Bodenschutz notwendig. Die Säure wird rasch durch die Erde neutralisiert.
Sicherheitshinweise:
Es handelt sich bei Biotreecleaner um eine Säure. Sie ist ev. für den Menschen gesundheitsschädlich. Berührungen mit der Haut weitgehend vermeiden. Nicht in offenen Wunden oder gar Augen und Schleimhäute. Verschlucken unbedingt vermeiden. Falls es trotzdem auf die Haut kommt, mit normalem Leitungswasser abspülen. Falls es jemals in die Augen kommt, den Kopf unter Wasser tauchen, die Augen weit aufmachen. Vor Kindern unzugänglich aufbewahren. Bei Auftragen mit Pinsel möglichst Handschuh und Schutzbrille verwenden. Bei Aufsprühen unbedingt Mund- Augen- und Hautschutz verwenden. Für Algen, Moose und andere niedere Pflanzen ist Biotreecleaner tödlich, auch bei geringer Dosierung. Für höhere Pflanzen, auf Rinde oder Borke aufgetragen unschädlich, auf Totholz aufgetragen unschädlich, auch in höherer Konzentration, auf Äste mit grüner Rinde ev. schädlich, aber meistens harmlos, auf Nadeln von Koniferen meist unschädlich, auf Blättern von Laubbäumen ev. leichte Verbrennungen und Verfärbungen möglich, jedoch ohne Dauerschaden. In höheren Konzentration für manche Glasuren von Schalen ev. bedenklich. Es können dauerhafte Verfärbungen entstehen. Wenn Biotreecleaner auf die Schale kommt, dann rasch mit normalem Leitungswasser abwaschen. Kleidungsstücke, auf die Biotreecleaner gelangt, können dauerhaft gebleichte Stellen aufweisen. Biotreecleaner sollte mit Zugaben von normalem Wasser verdünnt werden. In hohen Konzentrationen kann er gefährlich werden. Jeder ist für die sichere Anwendung und Aufbewahrung selbst verantwortlich. Für Missbrauch kann natürlich keine Haftung übernommen werden.

wood hardener

I will bring a case of woodhardener to Noleanders Trophy. There will be a small table next to John Pitt where one can purchase it. One liter is 22 euro, half liter 15 euro and five lite 85 euro. You can expect me to have some of this stuff with me whenever I travel with my car in Europe.

WOODHARDENER ENGLISH

Woodhardener is acetone with dissolved plastic. One paints it onto dry wood with a regular painter's brush. The acetone will be absorbed into the wood and fills the dry wood cells. Then the acetone evaporates and the plastic stays in the cells. This is done again after a couple of days and possibly one more time. After that the wood is plasticized. it will stay that way and will hardly be attacked by fungi and bacteria . The decay is stopped. One applies woodhardener then once every year again if necessary. Thus the decay of wood is stopped for good at a certain point. Very soft wood that is rotting and crumbling wood as many broadleaved tree get and also some conifers can be treated too. Usually at least part of the decaying wood can be stabilized. Woodhardener is somewhat dangerous, of course. When applying one must protect hands and face, inhaling is dangerous. Open fire and woodhardener can be an explosive mixture. One must try to not touch living parts of the tree when painting. But it did happen frequently that living bark close to deadwood was touched with woodhardener without any visible harm. The soil surface should be protected form dripping woodhardener. The pot surface absolutely must be protected. Dripping woodhardener will sit on it with clearly visible transparent plastic drops. Wit nail polish remover or 99 5 alcohol one can easily remove ti though. Treatment with woodhardener is hardly visible, the surface gets a matt silky lustre which does not look artificial. Deadwood should be cleaned before applying woodhardener. Biotreecleaner is the best choice for doing the ob. It is not a good idea to try to preserve artificial deadwo0od very soon after creation. At that point you want the opposite. You want the fresh deadwood to decay for a while. Fresh deadwood is not treated at all for a few years, only biotreecleaner is used. Only after a nice patina has appeared woodhardener is applied.


Holzhärter gibt's bei mir immer, wenn ich in Europa mit dem Auto unterwegs bin.
Ein Liter 22 Euro.


HOLZHÄRTER DEUTSCH

Der Holzhärter besteht aus Aceton, in dem Plastik gelöst ist. Er wird auf das trockene Holz mit einem normalem Malerpinsel aufgetragen. Das Azeton wird eingesaugt und füllt die trockenen, leeren Holzzellen. Dann verdunstet das Aceton und das Plastik bleibt in den Zellen. Das macht man ev. dann noch ein bis zweimal. Dann ist das Holz plastifizert. Es bleibt auch so, wird kaum mehr von Pilzen und Bakterien angegriffen und der Zerfall ist aufgehalten. Das macht man dann jedes Jahr wieder nach Bedarf. So kann man den Verfall des Holzes dauerhaft aufhalten. Ganz weiches, faulendes und zerbröckelndes Holz, wie es Laubbäume und auch einige Kiefern haben, kann durchaus auch behandelt werden. Meistens kann man wenigstens einen Teil stabilisieren.
Der Holzhärter ist natürlich nicht ungefährlich. Beim Auftragen sollte Schutz an Händen und im Gesicht getragen werden, einatmen ist gefährlich. Offene Flamme und Holzhärter kann ein explosives Gemisch ergeben. Man muss auch vermeiden, lebende Teile beim Bemalen zu berühren. In der Praxis wurden jedoch bereits öfter angrenzend lebend Borkenteile mit Holzhärter angemalt, ohne dass sich irgendwelche Schäden am Baum zeigten. Es ist besser, die Erdoberfläche vor Tropfen zu schützen. Die Schalenobefläche muss geschützt werden, weil sich die Tropfen dann wie klares durchsichtiges Plastik festlegen. Sie können allerdings mit Nagellackentferner oder 99% Alkohol problemlos abgewaschen werden. Die Behandlung mit Holzhärter ist nicht sichtbar, die Oberflächen erscheinen in mattem Seidenglanz, der nicht künstlich aussieht. Es empfiehlt sich, vor dem Aufbringen des Holzhärters das Totholz zu reinigen. Biotreecleaner ist dafür hervorragend geeignet. Nach dem Auftragen von Holzhärter kann durchaus noch mit Jinmittel oder anderen Bleichmitteln erfolgreich gearbeitet werden. Es ist nicht günstig, künstliches totes Holz gleich nach der Erstellung zu 'konservieren'. Man will ja erst einmal genau das Gegenteil, nämlich, dass ein Verfallprozess eingeleitet wird. Man behandelt frisches Totholz also erst einmal einige Jahre überhaupt nicht, bloß mit Reiniger. Erst wenn eine schöne Patina erreicht ist, wird mit Holzhärter behandelt.

Wednesday, January 13, 2010

elms and hawthorn

1) Zelkova, Zelkova serrata, shohin size
2) elm, Ulmus glabra, a species very rarely used for bonsai
3) shohin hawthorn, Crataegus monogyna



small hornbeams

All collected European hornbeams, Carpinus betulus. The first two are less than 25 cm high, which makes them shohin size.


Turkish oak, Quercus cerris.


Monday, January 11, 2010

Christian Przybylski additional demonstrator for late Summer Meeting

my late Summer meeting in my garden on Saturday, Augst 28, 2010 is the tenth one. We have an exiting crew of demonstrators:

Vaclav Novak and Sarka Jasenska from Czechia, Mauro Stemberger from Italy and now in addition Christian Przybylski from Germany will perform. All bonsai enthusiasts form around the world are invited. This is not a commercial event, just a big party for the bonsai scene.
place: Walter Pall, Sonnenhamer Str. 6, D-82544 Egling, Germany
from 9:00 to 18:00 (9 am to 6 pm), there will be an evening program.
You can also see my collection of 500 plus bonsai and meet lots of folks from everywhere.
Entrance is free, no registration required.

Sunday, January 10, 2010

Liebig's law of minum for bonsai - German

Sorry German only at the moment.


Justus von Liebig entdeckte 1855 das Gesetz vom Minimum. Es besagt, dass derjenige Faktor, der im Minimum vorhanden ist, das Wachstum begrenzt. Anders gesagt: Wenn ein Wachstumsfaktor fehlt, wird auch eine optimale Versorgung mit allen anderen Faktoren nicht das gewünschte Wuchsergebnis erbringen. Das gilt für Dünger, Wasser, Licht und andere Faktoren.
Natürlich gilt das auch für die Bonsaihaltung; und da ganz besonders. Bonsai werden unter recht künstlichen Bedingungen gehalten und wachsen selten optimal. Irgendein Faktor ist immer im Minimum vorhanden und hemmt das Wachstum. Ja, aber welcher nun genau bei einem ganz bestimmten Baum?
In der Bonsaiszene werden seit einiger Zeit zwei grundverschieden Ansätze diskutiert um dieses Problem zu lösen. Der eine ist der wissenschaftlich Ansatz. er geht davon aus, dass man alles messen kann und immer feststellen kann, was nun genau der Minimumfaktor ist. Der Mensch hat nun dafür zu sorgen, dass jeweils alle Faktoren so eingerichtet sind, dass sie das Optimum für den Baum ergeben.
Der andere Ansatz ist der pragmatische. Er geht davon aus, das man erstens niemals genau messen kann und wenn, dann nur als Punktaufnahme eines einzigen Baumes in einer einzigen Wachstumsphase. Die Bedingungen ändern sich von Baum zu Baum und die Umwelt ändert sich auch laufend. Also müsste man immer hinter herlaufen. Der Mensch kann gar nicht das Optimum für jeden Baum in jeder Stelle zu jedem Zeitpunkt festlegen. Und wenn,dann ist der Aufwand unerhört groß.
Der Pragmatiker geht davon aus, das der Baum selber der beste Spezialist für seine jeweiligen Bedürfnisse ist. Der Baum weiß, wie viel Wasser er braucht. Wenn es einen Weg gibt, dem Baum Wasser in großen Mengen zuzuführen ohne dass die in Bonsaibüchern zitierter "Staunässe" entsteht, dann könnte sich de Baum immer genau so viel Wasser nehmen wie er will. Genau das ist das Prinzip der modernen Substrate. Man kann und muss sehr reichlich wässern. Staunässe kann nicht entstehen, weil alles überflüssige Wasser entweder vom Substrat aufgesaugt wird oder abfließt. Durch die Größe der Substratpartikel kann auch bei sehr kräftigen Wassergaben immer Luft mit Sauerstoff an die Wurzeln. Ein Übergießen ist also fast nicht möglich. Der Pragmatiker schüttet also kräftig und oft Wasser auf den Baum, der sich jeweils genau das nimmt was er braucht. Der Wissenschaftler muss zu jedem beliebigen Zeitpunkt und unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände (Temperatur, Wachstumsphase, Lichteinfall, Tagesverlauf usw.) jeweils die richtige Wassermenge feststellen. Das ist natürlich möglich - theoretisch. Aber was für ein Aufwand! und was wird erreicht? Nun, es wird kein Wassertropfen verschwendet. Aha! Das Problem der Wasserverschwendung in der Bonsaihaltung ist also so enorm, das man all den Aufwand treiben muss? Natürlich nicht und schon gar nicht in gemäßigten Breiten. Also wozu das Ganze?
Der Wissenschaftler weiß sehr wohl, dass es um das Wassersparen gar nicht geht. Es geht um die Kombination Wasser und Dünger. Er versucht genau festzustellen, welche Nährstoffe mit welchem Wasser für welchen Baum unter welchen Umständen die richtigen sind. Das kann man natürlich. Aber was für ein Aufwand! und dann hat man nur eine Punktaufnahme. Man hat ja mehrere Bäume. Die sind verschieden groß, stehen in verschieden großen Behältern, haben ev. noch verschiedenes Substrat, sind verschiedene Arten, in verschiedenen Wachstumsphasen. Es ist wohl eher unmöglich und ganz sicher unzumutbar, für jeden einzelnen Baum zu jedem Zeitpunkt die Wasser- und Düngegabe genau fest zulegen. Also wird ein Referenzbaum hergenommen. An dem wird genau gemessen. Die anderen müssen damit leben, dass sie eine Wasser-Düngerabe erhalten, die nicht ganz richtig, aber auch nicht ganz falsch ist. Soweit so gut. Aber was ist, wenn es regnet, wenn es einige Tage am Stück regnet? Dann stimmt das Wasser nicht und gedüngt ist es auch nicht. Muss man jetzt die Bonsai vor Regen schützen? Was ist, wenn man Blattschnitt macht? Aber nicht an allen Bäumen, sondern nur an einigen. Da kann doch die Wasser-Düngermenge überhaupt nicht mehr stimmen. Was ist, wenn es einige Tag kühl wird und die Bäume kaum wachsen. Dann ist wohl die Wasser-Düngegabe zu hoch. Was ist nun, wenn organisch gedüngt wird? Da stimmt ja dann überhaupt nichts mehr. Jedenfalls in der Praxis tun sich täglich enorme Problem auf, die ein wissenschaftliches Arbeiten gar nicht zulassen. Also wird letztlich ohnehin mit ungefähren Mitteln gearbeitet werden müssen.

Der Praktiker stellt fest, das er einige Faktoren pauschal auf ein Optimum einstellen kann. Das wären jetzt z.B. Wassermenge und Licht. Die optimale Wassermenge nimmt sich der Baum selber, wenn deutlich mehr als das Optimum angeboten wird. Licht kann durch den Standort sehr gut gesteuert werden. Aber was ist mit den Nährstoffen? der Praktiker verzichtet darauf, alles selber ausmessen und festlegen zu wollen,. Er hat dazu Spezialisten. Einmal haben die Chemiefirmen mit gewaltigem Aufwand die Zusammensetzung ihrer Mineraldünger bestimmt. Was soll ein kleiner Bonsaigärter klüger sein als tausende Chemiker in den großen Düngerfirmen, was die Zusammensetzung von Dünger betrifft? Was aber wenn organisch gedüngt wird? Was aber, wenn der Mineraldünger für Kartoffeln gedacht ist und nicht für Bäume? Der Praktiker macht sich einen Spezialisten zunutze, der für jeden Baum zu jedem Zeitpunkt exakt die richtige Zusammensetzung und Menge an Nährstoffen weit besser feststellen kann als jeder Wissenschaftler. Das ist der Baum selber. Er weiß bei weitem besser, was er braucht, als jeder noch so kluge Mensch. Wenn man dem Baum nun pauschal möglichst alle allgemein notwendigen Nährstoffe und Spurenelente in vernünftigen Mengen vorlegt, dann kann er sich selber aussuchen, was er zu jedem Zeitpunkt genau braucht. Das wird er sich nehmen und das ist dann das Optimum. Nun, es kann auch das Maximum sein. Der Baum kann sich aber auch irren. Aber er irrt sich nicht so sehr wie der gut meinende Mensch.
Der Praktiker düngt also oft und viel. Er nimmt das an Dünger, was im Gartencenter jeweils im Angebot ist. Er verzichtet auf BONSAIdünger. Er nimmt verschiedene Marken. Es ist ja wohl in jedem handelsübliche Dünger so in etwa das gleiche, aber auch eben nicht genau das gleiche drin. Der Baum wird sich schon das herauspicken was er braucht. Weil die gängigsten Elemente ohnehin in allen Düngern sind, ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, viele verschiedene Dünger zu verwenden. Damit hat man mehr Chance, einige seltene Elemente zu erhalten, oder in ausreichender Menge. Es erübrigt sich aus das Rätselraten, ob nun 20:10:10 oder 10:5:5 oder Herbstdünger oder Laub- oder Nadelbaumdünger. Alles egal. Der Baum nimmt sich was er braucht. Der Rest wird ausgewaschen. Überdüngung ist nur sehr schwer möglich. Durch das häufige und aggressive Wässern bei sehr durchlässigem Substrat wird ja alles ausgewaschen, was der Baum nicht aufnimmt. Allerdings muss man sehr oft und sehr viel düngen. Am besten wäre in der Tat tägliches Düngen. In der Praxis reicht aber einmal pro Woche oder alle zwei Wochen.
Seit langem habe ich darüber nachgedacht, wie es im Kampf organischer gegen mineralischen Dünger steht. Die wissenschaftliche Literatur sagt im Prinzip: Pflanzen erkennen nicht den Unterschied zwischen "chemischen" und "natürlichen" Elementen. Stickstoff ist Stickstoff, egal, wie er erzeugt wurde. Meine Erfahrungen über viele Jahre hinweg sind die: Pflanzen erkenne sehr wohl ob sie organisch oder mineralisch gedüngt wurden. Organisch funktioniert VIEL besser. Was nun? Will ich klüger sein als Generationen von Wissenschaftlern? Es ist mir eine wenig peinlich, das sagen zu müssen, aber die Antwort is "ja". Ich meine, dass die überwiegende Mehrzahl der wissenschaftlichen Versuche von der chemischen Industrie gesponsert wurden und dass die überwiegende Mehrzahl der Wissenschaftler auf diesem Gebiet nicht neutral sind. Jedenfalls weiß ich ganz genau, dass Pflanzen DEUTLICH besser wachsen, wenn sie neben chemischem Dünger mindestens zweimal im Jahr organischen Dünger erhalten. Sie wachsen nicht etwas besser, sondern mit unübersehbaren Abstand besser. Da kann die Wissenschaft sagen, was sie will. Ergebnisse zählen und nicht Theorien.
Wie kommt das? Jetzt, wo in Bonsaikreisen plötzlich das Minimumgesetz von Liebig diskutiert wird, kam mir die Erleuchtung. Es gibt eine ganze Menge von Spurenelementen die in herkömmlichen mineralische Düngern nicht enthalten sind, nicht in der geforderten Menge oder nicht in dem gefordertem Zustand. In organischem Dünger sind die verschwindend geringen Mengen dann aber wohl enthalten. Nach dem Gesetz des Minimums bestimmt stets genau genau dieses Minimum aber den Düngeerfolg. Weil diese geheimnisvollen Stoffe im organischen Dünger sind und nicht im chemischen, funktioniert der organische eben besser. Übrigens "Scheiße hat keine Lobby", sie bringt den Chemiefirmen auch keinen Gewinn und ernährt kaum einen Professor.
Kaum ein Thema wird momentan intensiver diskutiert als die "wissenschaftliche" Methode gegen die pragmatische. Die Diskussion wird teilweise sehr emotional geführt. Es geht scheinbar nicht um Fakten, sondern um Weltanschauung. Das ist dann wie ein Religionskrieg.
Wer hat recht? Ich denke, dass ausschließlich Ergebnisse zählen. In der Humanmedizin gibt und gab es ähnliche Kämpfe. Da wurde der Spruch geprägt "Wer heilt hat recht". Wessen Patienten gesünder sind und länger leben, der hat recht, auch wenn er nicht wissenschaftlich arbeitet und im schlimmsten Fall gar nicht weiß was er richtig macht.. Wer also auf Dauer die gesündesten Bäume hat, hat recht. Es müssen nicht die gesündesten zu einem Zeitpunkt sein , sondern auf lange Sicht. Es müssen auch nicht die sein, die den meisten Zuwachs haben. Das ist bei Bonsai kein Kriterium. Die Tomatenmethode zielt auf bestmögliche Ertrag ab und es ist egal, ob die Tomate dann rasch stirbt. Das kann bei Bonsai kein Vorbild sein. Bei aufmerksamer Betrachtung vieler Sammlungen in der ganzen Welt kann ich sagen, dass meine Bäume zu den gesündesten gehören. Meine Bäume haben enorme Zuwächse, verglichen zu anderen. Mein Bäume haben enorme Verzweigung, verglichen mit andern, obwohl ich nicht pinziere. Von Überdüngung kann man nicht reden; jedenfalls gibt es dafür keine Anzeichen. Was für mich auch noch ganz enorm wichtig ist: meine Methode spart enorm viel Zeit und kosten. Mit meiner Methode kann JEDER, auch ein Nichtfachmann sehr erfolgreich Bonsai halten. Hermann Pieper von der Bonsaischule 'enger ist wohl einer der angesehensten Bonsaigärter Europas. Er war vor einigen Wochen bei mir und hat sich gespannt meine Ansichten angehört udn dann gesagt "ich wünschte, meine Bäume wären so gesund wie Deine". Was soll man mehr sagen.
Das alles wird nicht reichen um den Religionskrieg zu beenden. Es wird immer welche geben, die unbedingt alles selber ausprobieren müssen und sich nicht damit abfinden, was andere ausprobiert haben; ich bin ja selber einer von denen. Es wird immer welche geben, die die Wissenschaft über die Praxis stellen. Es wird immer welche geben, die nicht soviel zu tun haben und möglichst das ganze Wochenwende mit Berechnungen und so beschäftigt sein wollen. Es wird immer welche geben, die es nicht zulassen können, dass ein anderen recht hat.
Gerne kann jeder das tun, was er für richtig hält. Wenn dann einer etwas macht, was eindeutig bessere Ergebnisse erzielt als ich sie nun gewohnt bin, dann werde ich der erste sein, der das zu gibt und auf die andere Seite wechselt.

Friday, January 8, 2010

Seminar Potenzialerkennung April 17 2010

Seminar Potenzialerkennung


Samstag - 17.04.2010 - 09:00 - ca. 16:00

Walter Pall: Potentialerkennung bei Rohbonsai & Baumschulpflanzen

Hat meine Pflanze das Potential für eine erfolgreiche Bonsai-Gestaltung?
Lernen Sie mit Walter Pall die Kriterien der Potentialerkennung am Beispiel ausgewählter Pflanzen & mitgebrachter Bäume der Seminar-Teilnehmer.
Exkurs: Kein Bonsai ohne passende Schale - Kriterien der richtigen Schalenauswahl / Bonsai-Fotografie

Mehr Infos / Anmeldung unter: http://www.florapan.de/bonsai-potentialerkennung-anmeld.html

Botanical Garden Munich exhibt June 18 to 27

18. bis 27. Juni 2010: Ausstellung im Botanischen Garten München; 40 Klassebäume von Udo Fischer, Hans Kastner, Harald Lehner und Walter Pall.

Late Summer Meeting 2010, Spätsommertreffen

28. August 2010: 10. Spätsommertreffen in Attenham; von 9:00 bis 18:00; mehr als 500 z.T. weltbekannte Bäume; Vorführungen: Demos von Vaclav Novak und Sarka Jasenska aus Tschechien, Mauro Stemberger aus Italien und Christian Przybylski aus Deutschland; Baumbesprechungen mit Walter Pall; bitte eigene Bäume mitbringen; Eintritt frei, keine kommerzielle Veranstaltung; keine Anmeldung notwendig; Abendprogramm am 28. 8., Sonnenhamer Str. 6, 82544 Egling-Attenham; Tel.: 08176/455; weitere Infos: http://walter-pall-bonsai.blogspot.com/ bonsai@walter-pall.de

See this, WP at Mistral on March 13 and 14

March 13 and 14 at Mitsral

and

WP cv in Spanish

Tuesday, January 5, 2010

winter again

Minus 11°C, pretty cold today.



Monday, January 4, 2010

Juniper Rust, Birnengitterrost

This is a German article about juniper rust. This si a subject which causes endless discussions in Europe and especially in Germany.
sorry, in German only.


Birnengitterrost bei Bonsai
Walter Pall

Ganz aufgeregt wird meistens über den Birnengitterrost (BGR)diskutiert. Angeblich seien gewisse Wacholdersorten ganz extrem bedroht oder auch ganz gefährlich. Eine Menge von Wissen, Halbwissen und Unwissen wird in die Diskussion hinein getragen.

Ich selber habe mich mit dem Thema seit etwa 18 Jahren beschäftigt. Mein Halbwissen ist dies:

BGR wird in der seriösen Fachliteratur seit jeher aus dem Blickwinkel der Obstbauern und deren Verbündeten gesehen. Die wollen, dass das Übel an der Wurzel angepackt wird. Das ist dann der Wacholder und er soll vernichtet werden. Wacholder haben keine Lobby. Deshalb will auch niemand das Übel and der anderen Wurzel anpacken und die Obstbäume vernichten.

BGR ist, soweit mir bekannt, nicht heilbar, sobald er ausgebrochen ist. Er kann höchstens abgemildert werden. Die Wissenschaft hat sich eingehend damit beschäftigt, den Pilz am Obstbaum zu bekämpfen, aber hat nichts getan um den Pilz am Wacholder zu bekämpfen; außer der Forderung, den Wacholder zu verbrennen. Der Bonsaimensch ist aber in erster Linie am BGR am Wacholder interessiert.

Die meisten Diskussionsteilnehmern meinen, dass BGR so ist wie ein Krebsgeschwür. Er sieht nämlich genau so aus. Man meint also, dass er sich wie Krebs verbreitet und deshalb so gefährlich ist. Nach meinem Halbwissen ist das aber eher nicht so. Der BGR ist am Wacholder selber für den Baum auf dem er sitzt und insbesondere für Nachbarbäume NICHT ansteckend. Wenn der BGR erst einmal im Holz sitzt, dann bleibt er da, wo er ist. Das Holz ist endgültig verdorben und der Pilz kann da nicht bekämpft werden. Es sei denn, man opfert das Holz, tötet den befallenen Baumteil also ab.
Der BGR vermehrt sich, indem der Pilz im Wacholderholz so etwa Anfang Mai bei feuchtem Wetter einee interessant aussehende gelborange Gallerte bildet, die deutlich sichtbar ist und furchterregend, irgendwie giftig wirkt. Möglicherweise ist sie auch giftig, aber ich esse davon immer nur sehr wenig auf einmal. Das ist der Fruchtkörper des Pilzes, der dann schnell abtrocknet und Millionen von trockenen Sporen freisetzt, die dann vom Wind in die Landschaft getragen werden. Irgendwie finden die Sporen dann einen Obstbaum oder ein anders Rosengewächs (Prunus, Malus, Pyrus, Crataegus, Rosa usw.) und setzen sich auf den Blättern und auf die jungen Früchte fest. Dort entwickelt sich wiederum ein Pilz, der deutlich sichtbar auf den Blättern und auf den Früchten ist. Das Obst ist dann zwar nicht endgültig verdorben, es ist sehr wohl noch essbar, aber unansehnlich. Also Tod dem Wacholder! Der Pilz wiederum bringt auf dem Rosengewächs Fruchtkörper aus, die dann Sporen in die Landschaft verschicken, die Wacholder suchen. Die werden auch gefunden und so schließt sich der Kreislauf. Das spielt sich seit Jahrmillionen ab. Der Pilz ist jeweils ein Parasit, aber er töten seinen Wirt nicht, sondern benutzt ihn nur. Im Falle des Wacholders verunstaltet er ihn für den Bonsaimenschen. Das Holz, auf dem er sitzt, wird knollig dick und sieht, eben wie ein Krebsgeschwür aus.

Also was tun? Mein Halbwissen sagt mir, dass der Pilz genau da bleibt, wo er ist und NICHT wandert. Er geht also nicht den Ast oder Stamm hinunter oder hinauf in den Saftbahnen. Schon gar nicht springt er in de Luft irgendwohin. Wenn man das einmal versanden hat, dann ist die Bekämpfung eher einfach: Alle befallenen Teile werden entfernt. Das bedeutet bei Bonsai leider all zu oft, dass der Baum ruiniert ist. Entfernen heißt nicht, dass man das Teil ganz abschneiden muss. Man muss den Holzteil nur töten, also die Rinde vollständig entfernen. Den verbliebenen Holzteil kann man dann oft gut als Totholz verwenden. Dem Pilz wird seine Lebensgrundlage entzogen und er stirbt im Holz ab. Der Wacholder hat fast immer einen Baumteil, der frei von BGR ist. Aus diesem Teil wachsen neue Triebe, mit denen man häufig einen guten Bonsai aufbauen kann.

Was tun bei Neubefall? Nach meiner Erfahrung siedelt sich der neue Pilz IMMER an ganz jungen, dünnen Trieben an. Da erkennt man ihn an einer leichte Verdickung, so als ob der Ast ein Steinchen geschluckt hätte. Anfang Mai erkennt ihn denn jeder Blinde daran, dass an einigen dünnen Ästchen kleine gelbe Quallen sitzen. Der Ast wird dann etwas unter der befallen Stelle abgeschnitten. UND DER BGR IST ERFOLGREICH BEKÄMPFT. Ja, genau so ist es. Der Pilz ist damit erledigt. der Rest des Baumes wird NICHT befallen. Da ja nur ganz dünne Ästchen befallen werden, entsteht meist kein großer gestalterischer Schaden. Den Verlust eines Ästchens kann man fast immer mit anderen Ästchen kaschieren.

Nach meiner Erfahrung trifft der BGR einige Wacholderarten stärker als andere, einige Varietäten stärker als andere und einige Individuen stärker als andere. Befallen werden fast immer Gartenvarietäten von J. chinensis/viriginiana/sabina. Davon meist eher die gelbgrünen Sorten als die blaugrünen. Es werden fast immer Gartenvarietäten viel stärker befallen als Wildsorten.

Fazit: Bei der Auswahl seines Materials sucht man ganz gezielt nach Exemplaren, die keine oder nur ganz wenige befallene Stellen haben, wenn rings herum stark befallen Wacholder stehen. Dann hat man einen Baum mit starkem Immunsystem, das der auch behält. Wenn man nun aber bereits einen Wacholder mit BGR hat? Dann NICHT entsorgen, sondern die befallenen Stellen vernichten. Was übrig bleibt, kann man oft zu einem neuen Bonsai aufbauen. Übers Jahr hinweg muss der Bonsaifreund immer wieder seine Wacholder auf Befall beobachten.Verdickte Ästchen werden herausgeschnitten. Ganz große Jagdzeit ist in den ersten zwei Maiwochen bei Regenwetter. Dann blüht er Pilz weithin sichtbar und kann restlos aus dem Wacholder geschnitten werden.

Ansonsten? Man kann sich damit vergnügen, die endlosen Debatten über BGR im Internet und beim Arbeitskreistreffen zu verfolgen.

Friday, January 1, 2010

interesting poll

See this:

IBC poll Bonsai person of the year2009

This is kind of funny. I wonder how these names were chosen.
Anyway, enjoy.

Euonymus

European firebush, Euonymus europea


elms

Field elm, Ulmus campestre
Hilliari elm, Ulmus procera (campestre) 'Hillieri'