Bonsaigarten München - this idyllic place is now open again. Workshops with Thomas Haering and Walter Pall are taking place again.
There ar two openings still for the upcoming weekend, Saturady October 3 and Sunday October 4. Register now
Wir im Bonsaigarten München sind wieder da!
Nach der Corona-Pause
              machen wir natürlich weiter. Von August bis November
              finden wieder Kurse statt. Neues Workshop im
              September wurde hinzugefügt.
            
      Programm Bonsaigarten
              München für 2020 
                  
Termine für Kurse:
Int. Bonsai Akademie 3. - 4. Oktober
Int. Bonsai Akademie 7- 8. November
 
    
Internationale Bonsai Akademie
Die Kurse werden durchgeführt von Walter Pall und Thomas Haering.
 Sprache Deutsch und
                auch Englisch
                
              Ort: Schwarzstr. 12, 85604 Zorneding
                
              Kosten: Zwei Tage 180.- ein Tag 95.- , zu bezahlen
                vor Ort Gutschein möglich
 
    
    
    
    Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr
    
    
 
                  Anmeldung: bei Thomas Haering unter bonsaigartenmunchen@gmail.com Tel.:
                    015117621306
                    oder Walter Pall unter bonsai@walter-pall.de ,Tel.: 08176-455
Unterkunft in Zorneding: https://www.hotelneuwirt.de/kontakt
 Die Kurse sind breit
                ausgelegt Sämtliche Stufen, von blutigem Anfänger bis
                Meister sind gefragt. Anzahl: bis 15 Personen. Alle
                finden ihren Platz und alle haben etwas davon.
                Gearbeitet wird am eigenen mitgebrachten oder gekauften Baum oder
                an fremden Bäumen, die gratis gestellt werden. Werkzeug
                bitte mitbringen.
    
 
              Ablauf: Die ersten Teilnehmer erscheinen bereits ab
                8:30 Uhr früh. WP ist am Gelände und berät sie bei der
                Pflanzensichtung , die im Seminar behandelt werden.
                Kurze Begrüßung,  Vortrag. WP beginnt mit zwei bis drei
                Bäumen, die er eingehend bespricht und mit den
                Teilnehmern diskutiert. Dann werden kleine Gruppen
                gebildet, die jeweils einen Baum analysieren und dazu 15
                bis 20 Minuten Zeit haben.  Dann wird an einzelnen
                Bäumen gearbeitet, was auch immer das im Einzelfall ist.
                Wenn ein Einzelner mit einem Baum fertig ist, wird
                dieser besprochen, dann wird der nächste ausgewählt. So
                werden am Wochenende mehrere Bäume pro Person
                bearbeitet. Wenn es passt, erfolgt ein kurzer
                theoretischer Vortrag oder auch eine  kleine Demo von WP
                dazwischen.
Wir vermeiden es möglichst, langwierige Arbeiten während des Seminars zu machen. Drahten und feine Holzarbeiten kann man besser in einem stillen Workshop oder zu Hause üben. Wir konzentrierten uns auf die wichtigen künstlerischen Entscheidungen und ausschlaggebenden Wer jedoch unbedingt einen Baum fertig durchdrahten und gestalten will, der kann das gerne tun. Gestaltungsschritte. Spezielle Techniken werden natürlich je nach Bedarf durchgeführt und erklärt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Kaffee, Brotzeit usw...)
 Allgemeinen Philosophie
              des Seminars: Jeder macht so viel wie er will, die
            Teilnehmer sollen vor allem lernen; was bedeutet, neue Wege
            zu erkennen und auch zu begehen. Drahten und so wird in
            vielen Kursen gelehrt. Hier lernt man, was sonst kaum
            vorkommt: Bonsai als Kunstform. Voraussetzung ist, dass man
            seinen Platz in der Bonsaiphilosophie kennt. Dazu muss man
            erkennen, was das überhaupt ist 'Bonsaiphilosophie'. Lernen
            an Hand von Fallbeispielen. Am konkreten Fall werden dann
            Handwerk, Kunst und Philosophie erklärt und besprochen.
            Wir lernen nicht Ziegel legen und Malen, sondern wir
            lehren hauptsächlich Architektur. Das Handwerk kann man in
            vielen anderen Workhops vertiefen. Spezielle Techniken, wie
            Totholzbearbeitung oder Biegetechniken werden jedoch
            selbstverständlich angewendet
Niemand wird gezwungen in einem gewissen Stil zu arbeiten. Es ist bekannt, dass WP den Naturalistischen Bonsaistil pflegt. Die Teilnehmer können jedoch gerne klassich arbeiten.
Material: Die Teilnehmer können eigenes Material mitbringen. Das kann wirklich alles sein - vom Steckling im Yogurthbecher über gesammelten Rohling, Baumschulpflanze, halbfertigen Bonsai bis zum Weltklassebaum. Das Material wird besprochen. Dann kann man arbeiten mit Bäumen aus dem Bonsaigarten - egal was, Rohling, halbfertig, fertig. Sie können auch evtl. gekauft werden.





